Security Awareness Training – Der Mensch als Firewall

Die Bedrohungslage in der digitalen Welt hat sich verändert: Nicht nur Firewalls und Netzwerke sind im Fokus von Cyberkriminellen, sondern zunehmend auch Menschen. Über Phishing-Mails, gefälschte Websites oder Social Engineering versuchen Angreifer, gezielt Mitarbeitende auszutricksen und sich Zugang zu sensiblen Daten und Systemen zu verschaffen.
Technische Schutzmaßnahmen allein reichen längst nicht mehr aus. Security Awareness Trainings machen Ihre Mitarbeitenden zur ersten Verteidigungslinie gegen moderne Bedrohungen – und sind damit ein zentraler Baustein jeder umfassenden Cybersecurity-Strategie.
1. Das wichtigste in Kürze:
- Was ist Security Awareness Training?
Ein maßgeschneidertes Schulungsprogramm, das Mitarbeitende für Cyberrisiken sensibilisiert. - Warum ist es wichtig?
74 % aller Sicherheitsverletzungen auf den Faktor Mensch zurückzuführen – insbesondere durch Social Engineering, Phishing oder Fehlkonfigurationen. - Was bringt es?
Höhere IT-Sicherheit, mehr Compliance, weniger Sicherheitsvorfälle und geringeres Haftungsrisiko. - Wie läuft das bei keepbit ab?
Interaktive Online-Trainings oder Vor-Ort-Schulungen, simulierte Angriffe, Auswertungen, kontinuierliche Wiederholungen. - Für wen ist das geeignet?
Für alle Mitarbeitenden – besonders für Teams mit Zugang zu sensiblen Daten. - Was kostet ein Vorfall ohne Schulung?
Durchschnittlicher Schaden durch Ransomware liegt bei über 200.000 €. Awareness kostet einen Bruchteil.
2. Was ist Security Awareness Training?
Security Awareness Training ist eine geplante und strukturierte Schulung, die das Ziel hat, Mitarbeitende im sicheren Umgang mit digitalen Informationen und Systemen zu trainieren. Das Hauptziel: Sicherheitsbewusstsein schaffen, um alltägliche Gefahren wie Phishing, Social Engineering oder schwache Passwörter zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
Die Trainings sind maßgeschneidert, branchenspezifisch und richten sich sowohl an technische als auch an nicht-technische Teams. Die Inhalte reichen von der Erkennung verdächtiger E-Mails bis hin zu Richtlinien zur Nutzung von Cloud-Diensten und mobilen Geräten.
Je nach Unternehmen können Schulungen online, in Präsenz oder hybrid stattfinden – am besten jedoch als kontinuierlicher Prozess, nicht als einmalige Veranstaltung.
3. Warum ist Security Awareness so wichtig?
Menschliches Fehlverhalten bleibt die größte Schwachstelle in der IT-Sicherheit. Studien zeigen: Laut Verizon Data Breach Investigations Report 2024 sind 74 % aller Sicherheitsverletzungen auf den Faktor Mensch zurückzuführen – insbesondere durch Social Engineering, Phishing oder Fehlkonfigurationen.
Quelle: Verizon DBIR 2024
In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt – mit Remote Work, Cloud-Lösungen und BYOD-Konzepten – steigt das Risiko exponentiell. Gleichzeitig werden Angriffe immer gezielter und professioneller.
Security Awareness ist die Antwort auf diese Entwicklung:
- Sie reduziert Angriffsflächen, die durch menschliche Fehler entstehen.
- Sie verbessert die Compliance mit Vorschriften wie DSGVO, ISO 27001 oder TISAX.
- Sie schafft ein einheitliches Verständnis von Informationssicherheit im gesamten Unternehmen.
- Und sie macht Sicherheit zur gemeinsamen Verantwortung aller – nicht nur der IT-Abteilung.
4. Welche Inhalte umfasst ein Security Awareness Training?
Ein gutes Training ist nicht nur informativ, sondern praxisnah und interaktiv. Zu den wichtigsten Inhalten gehören:
- Phishing erkennen: verdächtige E-Mails, Links und Anhänge richtig einordnen
- Social Engineering abwehren: Tricks von Angreifern durchschauen und vermeiden
- Sichere Passwörter & Zwei-Faktor-Authentifizierung verstehen und nutzen
- Verantwortungsvoller Umgang mit Daten & Geräten – auch im Homeoffice
- Sicherer Umgang mit Cloud-Diensten, USB-Sticks, mobilen Geräten
- Verhalten im Ernstfall: Was tun bei Verdacht auf einen Vorfall?
- Aktuelle Bedrohungen wie Ransomware oder CEO-Fraud erkennen
5. Was bringt ein Security Awareness Training konkret?
Studien belegen, dass Unternehmen mit regelmäßig durchgeführten Awareness Trainings:
- bis zu 70 % weniger erfolgreiche Phishing-Angriffe verzeichnen
- eine signifikante Reduktion interner Sicherheitsvorfälle erreichen
- die Zufriedenheit und Sicherheit der Mitarbeitenden steigern
- besser auf Audits und Zertifizierungen vorbereitet sind
- Bußgelder und Reputationsschäden vermeiden können
Das Ergebnis ist eine nachhaltige Verbesserung der Sicherheitskultur – und ein starkes Zeichen nach außen, dass das Unternehmen IT-Sicherheit ernst nimmt.
6. Wie läuft ein Awareness Training bei der keepbit ab?
Als erfahrener Partner im Bereich Cybersecurity bietet die keepbit ein umfassendes, modular aufgebautes Security Awareness Training – maßgeschneidert auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens.
Unser Ansatz:
- Bedarfsanalyse & Beratung
Wir analysieren Ihre aktuelle Sicherheitslage, branchenspezifische Anforderungen und Ihr internes Risikoprofil. - Individuelle Schulungsplanung
Wir definieren Inhalte, Formate und Zielgruppen – von Basistraining bis Spezial-Workshops für Führungskräfte. - Durchführung der Schulung
Je nach Bedarf führen wir Vor-Ort-Schulungen, Remote-Trainings oder E-Learning-Programme durch – ergänzt durch Inhalte von Partnerlösungen wie SoSafe (inkl. Phishing-Simulationen und interaktiven Modulen). - Simulierte Phishing-Kampagnen
Realitätsnahe Tests helfen, das Gelernte zu verankern und Schwachstellen sichtbar zu machen – anonym und konstruktiv. - Auswertung & Reporting
Über ein zentrales Dashboard erhalten Sie volle Transparenz über Teilnahme, Fortschritt und Sicherheitsniveau. - Wiederholung & Weiterentwicklung
Neue Module, aktuelle Bedrohungen und regelmäßige Updates halten das Sicherheitsniveau dauerhaft hoch.
Ob 10 oder 10.000 Mitarbeitende – unsere Schulungslösungen sind skalierbar, benutzerfreundlich und vollständig DSGVO-konform.
7. Für wen ist Security Awareness Training geeignet?

Die kurze Antwort: für alle.
Aber besonders wichtig ist Security Awareness für:
- Führungskräfte mit Zugang zu strategischen Daten
- HR & Buchhaltung, die häufig Ziele von CEO-Fraud sind
- IT- und Tech-Teams, um auch interne Risiken zu minimieren
- Kundendienst & Vertrieb, die täglich mit sensiblen Informationen umgehen
Remote- und Hybrid-Teams, die außerhalb klassischer Sicherheitsstrukturen arbeiten
8. Warum keepbit?
Die keepbit steht für IT-Sicherheit mit Substanz. Als Ihr Partner für Informationssicherheit und Awareness bieten wir nicht nur Tools und Plattformen, sondern persönliche Beratung, nachhaltige Konzepte und echte Betreuung.
Was uns auszeichnet:
- Maßgeschneiderte Awareness-Kampagnen für Ihre Branche
- Eigenes Security Operations Center (SOC) mit 24/7-Betreuung
- Technische Umsetzung mit Lösungen von z. B. Sophos, Microsoft & KnowBe4
Volle Compliance – von DSGVO bis ISO 27001
9. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
9.1 Wie oft sollte Security Awareness Training durchgeführt werden?
Idealerweise jährlich – ergänzt durch kurze Lernimpulse, simulierte Angriffe und aktuelle Updates.
9.2 Was kostet Security Awareness Training?
Die Kosten hängen von Unternehmensgröße, Inhalten und Umfang ab. keepbit bietet Pakete ab wenigen Euro pro Mitarbeitendem im Monat. Fragen Sie uns gerne an um konkrete Zahlen für Ihren Fall zu erhalten.
9.3 Wie messe ich den Erfolg der Schulung?
Über Erfolgsquoten bei simulierten Angriffen, Quiz-Auswertungen, Teilnahme-Reports und langfristige Rückgänge bei Sicherheitsvorfällen.
9.4 Was tun, wenn ein Mitarbeitender trotzdem auf Phishing hereinfällt?
Fehler können passieren – entscheidend ist, dass schnell und richtig reagiert wird. Auch das wird in unseren Trainings geschult.
9.5 Kann Awareness Training auch für internationale Teams umgesetzt werden?
Ja – unsere Plattform unterstützt mehrsprachige Inhalte und ist weltweit einsetzbar.
10. Awareness ist kein Luxus, sondern Pflicht
Die Realität ist klar: Menschen sind das beliebteste Ziel von Angreifern. Ohne gezielte Schulung werden sie leicht zur Sicherheitslücke – mit dem richtigen Security Awareness Training aber zur stärksten Verteidigungslinie.
keepbit hilft Ihnen dabei, diese Stärke zu entwickeln – mit einem umfassenden, praxisnahen und nachhaltigen Trainingskonzept.
👉 Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren und Ihre Awareness-Strategie auf das nächste Level heben.