Was ist JSON? – Datenformat für APIs und Konfiguration
JSON (JavaScript Object Notation) ist ein weit verbreitetes, plattformunabhängiges Datenformat zur strukturierten Darstellung und Übertragung von Daten. Es wurde ursprünglich aus der Syntax der Programmiersprache JavaScript abgeleitet, ist heute aber sprachübergreifend einsetzbar und ein De-facto-Standard im Bereich Webentwicklung, API-Kommunikation und Konfigurationsmanagement.
JSON speichert Daten in einer leicht lesbaren Textform, die aus Key-Value-Paaren, Arrays und verschachtelten Objekten besteht. Es ist kompakt, leichtgewichtig und maschinen- sowie menschenlesbar. Dadurch eignet es sich hervorragend für die Kommunikation zwischen Client und Server – etwa bei RESTful APIs, modernen Webanwendungen oder mobilen Apps.
Ein einfaches Beispiel:
{
"benutzer": "max.mustermann",
"rolle": "admin",
"aktiv": true
}
Im Kontext der IT-Sicherheit ist der Umgang mit JSON besonders relevant: Unvalidierte Eingaben oder unsichere Schnittstellen können durch JSON Injection oder Manipulation ausgenutzt werden. Daher ist es wichtig, bei der Verarbeitung von JSON-Daten stets auf Datenvalidierung, Zugriffsberechtigungen und Eingabekontrollen zu achten.
Auch im Cloud- und DevOps-Umfeld findet JSON breite Anwendung – etwa in Konfigurationsdateien (z. B. Terraform, Kubernetes), Logging-Systemen oder bei der Automatisierung von Infrastrukturprozessen.
Für Unternehmen ist JSON somit ein zentrales Werkzeug zur Integration und Steuerung moderner IT-Systeme – schnell, flexibel und effizient.