Risikobewertung IT

Definition

Die Risikobewertung in der IT ist ein systematischer Prozess zur Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken, die IT-Systeme und Daten bedrohen können. Ziel ist es, potenzielle Schwachstellen und Bedrohungen wie Hackerangriffe, Datenverlust oder Systemausfälle zu erkennen und deren Auswirkungen zu bewerten. Die Bewertung dient als Grundlage für die Priorisierung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen. Sie umfasst typischerweise die Analyse der Eintrittswahrscheinlichkeit und der möglichen Schäden.

Praxisbeispiel

Ein Unternehmen führt eine IT-Risikobewertung durch, um seine IT-Sicherheit zu verbessern. Maßnahmen umfassen:

-Identifikation: Erfassen potenzieller Risiken wie Phishing, Ransomware oder Hardware-Ausfall.

-Analyse: Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit und des Schadenspotenzials für jede Bedrohung.

-Bewertung: Klassifizierung der Risiken (hoch, mittel, niedrig) und Priorisierung der Maßnahmen.

Beispielsweise wird ein fehlendes Backup-System als hohes Risiko identifiziert. Das Unternehmen setzt daraufhin regelmäßige Datensicherungen um und führt Notfalltests durch. Die Risikobewertung hilft, Ressourcen gezielt einzusetzen und die IT-Infrastruktur zu schützen.

 

Risikobewertung It: Barometer welche 3 Risikobereiche aufzeigt