Risikobewertung IT

Definition

Die Risikobewertung in der IT ist ein strukturierter Prozess, der dazu dient, Bedrohungen und Schwachstellen in IT-Systemen zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten. Ziel ist es, potenzielle Risiken wie Cyberangriffe, Datenverluste oder Systemausfälle frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln.

Eine fundierte IT-Risikobewertung bildet die Basis für strategische Sicherheitsentscheidungen und hilft Unternehmen dabei, sensible Daten und kritische IT-Infrastrukturen zu schützen.

Wichtige Schritte der IT-Risikobewertung

Identifikation von Risiken:
Erfassung aller möglichen Bedrohungen für IT-Systeme, darunter:

-Cyberangriffe wie Phishing, Ransomware oder DDoS-Attacken

-Technische Fehler wie Hardware-Ausfälle oder Software-Schwachstellen

-Menschliche Fehler wie fehlerhafte Konfigurationen oder Social Engineering

Analyse der Eintrittswahrscheinlichkeit & Auswirkungen:
Bewertung, wie wahrscheinlich das Eintreten eines bestimmten Risikos ist und welche Schadenshöhe dadurch entstehen kann. Dabei werden verschiedene Szenarien durchgespielt:

-Wie oft könnte eine Schwachstelle ausgenutzt werden?

-Welche Systeme oder Daten wären betroffen?

-Welche finanziellen, operativen oder rechtlichen Konsequenzen hätte das?

Bewertung & Priorisierung:
Einstufung der Risiken in Kategorien wie hoch, mittel oder niedrig, um dringliche Sicherheitsmaßnahmen zu priorisieren. Besonders kritische Sicherheitslücken müssen sofort geschlossen werden.

Praxisbeispiel

Ein Unternehmen führt eine Risikobewertung der IT-Sicherheit durch und identifiziert folgende Gefahren:

Hohes Risiko: Fehlendes Backup-System → Einführung regelmäßiger Datensicherungen & Notfalltests
Mittleres Risiko: Unverschlüsselte E-Mails → Implementierung von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Niedriges Risiko: Veraltete Passwortrichtlinien → Einführung sicherer Authentifizierungsverfahren

Durch diese gezielte Bewertung und Priorisierung kann das Unternehmen effektive Schutzmaßnahmen ergreifen, um Cyberbedrohungen proaktiv entgegenzuwirken.

 

Risikobewertung It: Barometer welche 3 Risikobereiche aufzeigt