HTTP (Hypertext Transfer Protocol)
Definition:
HTTP (Hypertext Transfer Protocol) ist ein Protokoll, das zur Übertragung von Webseiten und deren Inhalten im World Wide Web verwendet wird. Es definiert die Struktur und die Übertragung von Nachrichten zwischen Webbrowsern (Clients) und Webservern. HTTP arbeitet nach dem Request-Response-Prinzip: Der Client sendet eine Anfrage (Request) an den Server, der daraufhin eine Antwort (Response) mit den angeforderten Inhalten – etwa HTML-Seiten, Bilder oder andere Daten – zurückliefert. Das Protokoll basiert auf dem Client-Server-Modell und verwendet in der Regel den Port 80 (für HTTP) bzw. Port 443 (für die verschlüsselte Variante HTTPS).
HTTP ist zustandslos, das heißt: Jede Anfrage wird unabhängig von vorherigen behandelt, was die Skalierbarkeit erhöht, aber auch Sicherheitsmechanismen wie Cookies oder Sessions notwendig macht, um Nutzerinteraktionen nachvollziehen zu können.
Versionen:
–HTTP/1.0: Die erste Version von HTTP, die nur die grundlegende Übertragung von Webseiten ermöglichte.
–HTTP/1.1: Verbesserte Version mit Unterstützung für persistente Verbindungen, Chunked Transfer Encoding, Caching und Host-Header.
–HTTP/2: Modernisierte Version mit besserer Leistung, Unterstützung für Multiplexing (mehrere Anfragen gleichzeitig über eine Verbindung), Header-Komprimierung und effizienterer Ressourcennutzung.
Beispiel:
Wenn ein Benutzer eine URL in den Webbrowser eingibt, verwendet der Browser HTTP, um eine Anfrage an den entsprechenden Webserver zu senden. Der Server verarbeitet die Anfrage und sendet die passende Webseite oder Ressource (z. B. ein Bild oder ein PDF) zurück, die dann im Browser angezeigt wird.