Datenbank

Definition:

Eine Datenbank ist ein organisiertes System zur strukturierten Speicherung, Verwaltung und gezielten Abfrage von Daten. Sie ermöglicht es, große Datenmengen effizient zu erfassen, zu aktualisieren, zu durchsuchen und auszuwerten. Datenbanken kommen in nahezu allen digitalen Anwendungen zum Einsatz – von kleinen Webseiten bis hin zu komplexen Unternehmenslösungen oder wissenschaftlichen Forschungssystemen.

Die technische Umsetzung einer Datenbank erfolgt meist mithilfe eines Datenbankmanagementsystems (DBMS), also einer speziellen Software, die den Zugriff auf die Daten organisiert und kontrolliert. Bekannte DBMS sind beispielsweise MySQL, PostgreSQL, Oracle Database oder Microsoft SQL Server. Diese Systeme bieten Funktionen wie Mehrbenutzerzugriff, Transaktionssicherheit, Zugriffskontrollen, Datenintegrität und Backup-Mechanismen.

In relationalen Datenbanken, die besonders weit verbreitet sind, werden die Daten in Tabellenform gespeichert. Jede Tabelle besteht aus Zeilen (Datensätzen) und Spalten (Attributen). Abfragen erfolgen meist über die Datenbanksprache SQL (Structured Query Language), mit der Daten gefiltert, sortiert, verknüpft und verändert werden können.

Beispiel:

Ein typisches Beispiel für den Einsatz einer Datenbank ist ein Kundendatenverwaltungssystem. In einem solchen System werden personenbezogene Informationen wie Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie Bestell- und Kommunikationshistorien von Kunden gespeichert. Mitarbeitende können über eine Benutzeroberfläche gezielt nach einzelnen Kunden suchen, neue Daten eingeben oder bestehende Informationen aktualisieren. Darüber hinaus können Marketingabteilungen auf Basis dieser Daten personalisierte Angebote erstellen oder automatische Newsletter versenden. Auch der Kundenservice profitiert, da bei Anfragen schnell auf relevante Informationen zugegriffen werden kann.

 

Datenbank - Rechnungszentrum